Start Featureshome Sammlungsaufruf des GrazMuseums: Alltagsgeschichten über Corona

Sammlungsaufruf des GrazMuseums: Alltagsgeschichten über Corona

Leergefegte Mariahilferstraße im Zentrum Foto: Martin Wolf

Das GrazMuseum plant eine Ausstellung über die Zeit der Corona-­Pandemie in Graz und ruft dafür die Bevölkerung zum Mitsammeln auf. Fotos und Dokumente aller Art sollen im Herbst 2021 an die Zeit des Virus erinnern.

Text: Lydia Bißmann

Unglaublich schnell hat das Team des GrazMuseum damit begonnen, Dokumente der Zeitgeschichte noch zu Beginn des durch das Covid-19-Virus ausgelösten „Lockdowns” zu sammeln. Der Kulturjournalist, Fotograf und Kurator der geplanten Corona-Ausstellung Emil Gruber hat schon am ersten Tag damit angefangen, die beginnende Leere auf den Straßen festzuhalten. Die Zeit der Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Alltag optisch zu dokumentieren, ist gar nicht leicht. Das Virus ist nicht mit dem freien Auge erkennbar. Es macht keine Pustel auf der Haut, keine Trümmer auf den Gehwegen, keine vollbeflaggten Hauptstraßen. Es ist das Nichts, das die Menschen bewegt, verstört und beschäftigt. Das Wegfallen von sozialen Kontakten, das Aus für Freizeitvergnügen wie Kino, Kultur und Kaffeehaus, das Sperren von wichtigen Institutionen wie Schulen, Kindergärten, Ämtern und nicht zuletzt der Verlust von abertausenden Arbeitsplätzen. Um Hilfe bei der Dokumentation des unglaublichen Rückzugs ins Private, wo nun Arbeit, Pflege, Kinderbetreuung und Ausbildung gleichzeitig vor sich gehen, zu bekommen, hat sich das GrazMuseum nun mit einem Call an die Bevölkerung gerichtet. Es ruft alle dazu auf, Eindrücke dieser prägenden und historischen Zeit, dieses vorgeschriebenen Biedermeiers zum Quadrat, aufzuheben und zu übermitteln. Fotos, Videos, Plakate, Briefe, Prospekte und andere Dinge des Alltags sollen die Nachwelt, aber auch uns selbst in ungefähr einem Jahr daran erinnern, wie die Grazerinnen und Grazer diese Phase gemeistert haben. Schon einmal hat ein gesellschaftliches Trauma das GrazMuseum zum Sammeln angeregt. Erinnerungsstücke an die sogenannte „Amokfahrt” durch die Grazer Innenstadt und die Reaktionen der Bewohner und Stadtverwaltung darauf. Ein Trauertransparent oder das im Rathaus aufgelegte Kondolenzbuch sind Teil der Sammlung des GrazMuseums und warten auf eine Gelegenheit der Inszenierung und Präsentation. Dazwischen funkte ein Virus mit einem königlichen Namen.

Am Steinweg im Grottenhof sitzt ein Bär mit Maske zwischen 400 bemalten Steinen
Foto: Emil Gruber

Die Zwangspause draußen

Die Ausstellung, die momentan noch für den Herbst im kommenden Jahr vorgesehen ist, soll die Zeit in Graz zu Zeiten des Coronavirus in drei Kapiteln erzählen. Sie wird das öffentliche Leben und private Räume zeigen und auch einen Blick auf andere Orte in Europa werfen. In einem Teil soll der öffentliche Raum gezeigt werden und wie sich dieser durch die Stay-at-Home-Empfehlung und das Zurückfahren des öffentlichen Lebens verändert hat. Dazu hat Emil Gruber ebenfalls Bilder angefertigt, die er liebevoll auch „Seidenblicke“ nennt, da sie über die „perfekte Schärfe” hinweg die Zwischentöne der dargestellten Objekte und die daraus entstehenden Stimmungen einfangen. Erst vergangenen Herbst illustrierte das Museum in der Sackstraße mit der Ausstellung Brücken Bäder Boulevards. Erinnerungen an das alte Graz die Metamorphose von wichtigen Plätzen und prägenden Orten in der Landeshauptstadt im Laufe der Jahrhunderte. Trotz sich verändernder Mode, Architektur und Fahrzeugmodellen bleibt die Charakteristik von Straßen oder Brücken gleich – die Betrachter können sie auf alten Schwarz-Weiß-Fotografien genauso erkennen wie auf Kupferstichen oder Gemälden. Der Blick auf die Radetzkybrücke und das dahinter liegende rechte Murufer kommt genauso vor wie die ­Hauptbrücke, Herrengasse oder Mariahilferstraße. Was auf den Abbildungen vom März 2020 fehlt, sind die Massen von flanierenden oder (vorbei)eilenden Menschen.

Ultraschallbilder eines Fötus an einer Glasscheibe
Foto: Marianne Maget

Der verformte Alltag

Die sind zu Hause. Arbeiten im Home­office, telefonieren per Video mit den Liebsten oder versuchen, ihre Kinder bei Laune zu halten. Was sich hinter den erleuchteten Fenstern und den verschlossenen Türen genau abspielt, weiß niemand. Das Virus ist unsichtbar, die allermeisten haben sich damit nicht angesteckt, trotzdem hat sich auch die Welt in den Wohnzimmern, den zu Arbeitsflächen des Homeoffice umfunktionierten Esstischen und auf einmal viel öfter benutzten Küchenzeilen verändert. Wie genau, das sollen die Einsendungen der Grazerinnen und Grazer bezeugen. Nichts ist zu klein, zu unwichtig, zu profan. Einzige Bedingung ist der Bezug zur Stadt Graz. Der passionierte Sammler Emil Gruber hat von Anfang an, schon mit dem Gedanken an eine kommende Ausstellung, die sich inhaltlich verändernden Postwurfsendungen zu Reklameaktionen und die immer dünner werdenden Tageszeitungen aufgehoben. „Fast Media”, die sonst schnell im Müll landen, bezeugen das sich verändernde Konsumverhalten der Menschen oder den Wegfall von Inhalt, da ja nichts mehr passiert. Auch der Müll selbst ist Teil seiner Dokumentation. Abfalltonnen, die vor gelieferten Pizzaschachteln und Einwegessbehältern bersten, lassen an die Hochsaison der prekär bezahlten Lieferboten und die Pleite vieler Lieblingsrestaurants denken. Die Krise hat auch eine Hochsaison für Verschwörungstheoretiker aller Couleurs ausgelöst, die ebenfalls ihre Spuren in Form von wilden Plakaten in der Stadt hinterlassen haben. Auch das hat Gruber festgehalten, genauso wie die unzähligen von Hand gemachten oder geschriebenen Botschaften, die die Menschen, die laut Regierung gar nicht auf der Straße sein sollten, darauf hinweisen, dass wegen Corona leider geschlossen ist. Auch Abbildungen liebevoller Aufmerksamkeiten, die Menschen füreinander in der Einsamkeit hinterlassen haben, werden sich in der Corona-Ausstellung wiederfinden. Ein Steinweg am Grottenhof etwa, wo inzwischen um die 400 bunt bemalte Steine einen Gruß an andere Spaziergänger senden, oder ein überdimensionales Transparent von Sturmfans, mit einem Dankeschön für Menschen in wichtigen Berufen.

Die Sturm-Fangruppierung „Kollektiv1909“ bedankt sich auf einem Transparent bei Helfern
Foto: Kollektiv 1909

Das Leben der anderen

Über die Grenzen der Landeshauptstadt und auch der Nation hinaus geht der dritte Teil der Ausstellung. Von Anfang an war klar, dass diese Krise keine Grenzen kennt und lange noch globale Auswirkungen mit sich bringen wird. Deswegen blickt Museumsdirektor Otto Hochreiter jetzt schon über den örtlichen Tellerrand und versucht, mit ausgesuchten Städten ein spezielles, signifikantes Sample zu gestalten und die Ergebnisse der Coronakrise historisch und archivarisch zu verarbeiten. Gemeinsam mit anderen europäischen Kulturhauptstädten und Städten in der Schweiz ist ein Netzwerk entstanden, über das sich zum Thema ausgetauscht wird. Hier lassen kleine Formulierungen in Schriftstücken, Zeitungen oder Amtsmitteilungen aufhorchen. Wie lassen Schweizer oder schwedische Bürger mit sich reden – wie ist ihre Beziehung und Kommunikation zum eigenen Staat? Wie wirken sich ein Zweiter Weltkrieg und eine „faschismusverseuchte” Vergangenheit auf den Gehorsam und die Reaktionen auf die Einschränkung der persönlichen Freiheit auf die Bürger eines Landes aus?

Regeln im öffentlichen Verkehr
Foto: Martin Wolf

Miterleben und mitmachen Die Corona-Sammlung ist am Entstehen, genauso wie das genaue Konzept des Ausstellungsteams, das aus Emil Gruber (freier Kurator), Martina Zerovnik (Chefkuratorin des GrazMuseums) und Otto Hochreiter besteht. Im Sammlungsteam sitzen Wolfram Dornik, Katharina Mracˇek-Gabalier und Antonia Nussmüller. Bis es möglich ist, auch Gegenstände abzugeben, bittet das GrazMusum vorerst um Einsendungen von Fotos der Erinnerungsstücke an meingrazmuseum@stadt.graz.at. Die Dokumente und Dinge können unterschiedlichste Materialien und Gegenstände mit einem Bezug zu Graz sein: Infoblätter, Hinweisschilder, Notizen, Plakate, Ton- und Videoaufnahmen, aber auch kreative Statements zur aktuellen Situation in Form von Kinderzeichnungen, Skizzen, Collagen, Modelle u. s. w. Bis die Museen wieder öffnen dürfen, ist das GrazMuseum mit den digitalen Angeboten im Netz für Besucherinnen und Besucher da. Die virtuellen Angebote umfassen unter anderem www.grazmuseum.at die „Postkartensammlung GrazMuseum Online”, „Schau Graz! digital”, die Dauerausstellung „360 GRAZ digital” und die „topothek Graz”.

Paar beim Einkaufen mit Western-Tüchern statt Masken
Foto: Wenzel Mracek